Wenn jemand nach einem Dachdecker in Hamm, einem Elektriker in Kassel oder einem Tischler in Münster sucht, erscheint häufig nicht zuerst die Website des Unternehmens. Meistens führt der erste Klick direkt in die Google Suche oder zu Google Maps.
Das Google Unternehmensprofil ist in diesem Moment Ihr digitaler Schaukasten. Hier sehen potenzielle Kunden Ihre Öffnungszeiten, Bilder, Bewertungen und Leistungen. Und genau hier entscheidet sich oft, ob der Kunde Sie anruft oder ob er zu einem Mitbewerber weitergeht.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Google Unternehmensprofil Schritt für Schritt so gestalten, dass es für Sie arbeitet. Sie erhalten fünf Werkzeuge, die Sie direkt umsetzen können, um in Ihrer Region besser gefunden zu werden und mehr Anfragen zu erhalten.
1. Werkzeug: Vollständigkeit und Relevanz sicherstellen
Ein vollständiges Unternehmensprofil wirkt seriös, weckt Vertrauen und sorgt dafür, dass Google Sie häufiger anzeigt. Prüfen Sie regelmäßig:
-
Sind Name, Adresse und Telefonnummer korrekt und identisch mit den Angaben auf Ihrer Website
-
Haben Sie die passende Hauptkategorie gewählt, zum Beispiel Tischler, Dachdecker oder Heizungsbauer
-
Nutzen Sie in der Unternehmensbeschreibung Formulierungen, die relevante Suchbegriffe enthalten, zum Beispiel „Meisterbetrieb für Wärmepumpen in München“
Planen Sie einmal pro Quartal eine kurze Kontrolle ein. Schon kleine Anpassungen können einen spürbaren Unterschied machen.
2. Werkzeug: Bilder und Videos mit Geschichte
Bilder zeigen nicht nur, was Sie können, sondern vermitteln auch Persönlichkeit und Vertrauen. Laden Sie regelmäßig aktuelle Fotos hoch – nicht nur von fertigen Projekten, sondern auch aus der Werkstatt oder von der Baustelle. Zeigen Sie das Team, die Arbeitsschritte und besondere Details.
Kurze Videos eignen sich ideal, um einen Einblick in Ihren Arbeitsalltag zu geben. Achten Sie darauf, dass die Bilddateien mit Ihrem Standort verknüpft sind, um Ihre regionale Sichtbarkeit zu stärken. Planen Sie alle vier bis sechs Wochen neue Inhalte ein.
3. Werkzeug: Beiträge und Angebote veröffentlichen
Nutzen Sie die Beitragsfunktion im Google Unternehmensprofil wie eine kleine Nachrichtenplattform. Sie können hier regelmäßig kurze Beiträge veröffentlichen, zum Beispiel:
-
aktuelle Projekte
-
saisonale Angebote
-
Tipps und Ratgeber für Kunden
Bilder kombiniert mit einem klaren, kurzen Text sind besonders wirksam. Wer jede Woche einen Beitrag einstellt, signalisiert Google und potenziellen Kunden, dass der Betrieb aktiv ist.
4. Werkzeug: Bewertungen sammeln und beantworten
Eine gute Bewertung ist oft der letzte Anstoß für einen Kunden, Kontakt aufzunehmen. Fragen Sie aktiv nach, sobald ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen wurde. Der einfachste Weg ist ein direkter Link zum Bewertungsformular oder ein QR Code auf der Rechnung.
Beantworten Sie jede Bewertung – auch kritische. Bedanken Sie sich für positives Feedback und gehen Sie auf Anmerkungen ein. Wenn es passt, können Sie in der Antwort beiläufig einen Suchbegriff unterbringen, etwa „Vielen Dank für Ihr Lob zu unserer Badrenovierung in Münster“.
5. Werkzeug: Fragen und Antworten pflegen
Im Profil gibt es einen Bereich für häufig gestellte Fragen. Sie können hier typische Fragen einstellen und selbst beantworten.
Beispiel: „Bauen Sie auch Wärmepumpen in Altbauten ein“ – mit einer ausführlichen Antwort, die Ihr Fachwissen zeigt und relevante Suchbegriffe enthält. So helfen Sie Interessenten und reduzieren gleichzeitig Rückfragen.
Wichtige Zahlen, die Sie im Blick behalten sollten:
1 Profilansichten (Profile Views)
Diese Kennzahl zeigt, wie oft Ihr Google Profil in der Suche oder in Google Maps angezeigt wurde. Sie gibt Aufschluss über Ihre Sichtbarkeit und darüber, wie viele potenzielle Kunden überhaupt auf Ihr Profil aufmerksam werden.
2 Anfragen für Wegbeschreibungen (Direction Requests)
Die Anzahl der Klicks auf „Wegbeschreibung“ signalisiert ein echtes Interesse der Suchenden, Ihren Standort zu besuchen – und ist ein starker Hinweis auf lokale Kaufabsicht.
3 Anrufe über das Profil (Calls)
Diese KPI zeigt, wie oft Interessenten direkt über das Profil anrufen. In Kombination mit Wegbeschreibungen ist dies ein klarer Indikator dafür, dass Ihr Profil nicht nur gefunden wird, sondern auch zu qualifizierten Leads führt.
Kurze Zusammenfassung der KPIs:
-
Profilansichten – zeigen die Reichweite Ihres Profils.
-
Wegbeschreibungen – weisen auf lokales Interesse und Besuchsabsicht hin.
-
Anrufe – sind ein direkter Beleg für konkrete Kontaktaufnahme durch potenzielle Kunden.
Diese KPIs sind aus Google selbst bekannt und in den Insights Ihres Business Profils einsehbar. Sie liefern Ihnen aussagekräftige Daten – von Sichtbarkeit über Kontaktbereitschaft bis hin zur tatsächlichen Interaktion.
Ein gepflegtes Google Unternehmensprofil kann für Handwerksbetriebe weit mehr sein als nur ein Eintrag im Netz – es ist ein bewährtes Instrument für sichtbare Regionalpräsenz, Kundenanfragen direkt vor Ort und nachhaltige Reputation. Wenn Sie bewusst Zeit investieren, das Profil regelmäßig aktualisieren und strategisch gestalten, öffnen Sie sich einen direkten Kanal zu potenziellen Kunden, der deutlich stärker wirkt als eine klassische Website.
Vergessen Sie dabei nicht den entscheidenden Vorteil eines gepflegten Profils: Sie steigern nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern schaffen Vertrauen. Menschen entscheiden meist innerhalb weniger Sekunden, ob sie anrufen oder weiterklicken – hier gewinnt oft der, der sauber, professionell und authentisch wirkt.
Wussten Sie übrigens, dass viele Google Unternehmensprofile gar keine 11 Fotos enthalten? Google empfiehlt mindestens elf Bilder – dazu zählen Außenansicht, Werkstatt, Team und abgeschlossene Projekte – weil das Profil damit deutlich vertrauenswürdiger wirkt und in den Ergebnissen besser rankt. Die wenigsten Betriebe nutzen dieses Potenzial voll aus.
Wenn Sie diese fünf Werkzeuge konsequent nutzen – Vollständigkeit, Bilder und Videos, Beiträge, Bewertungen, Fragen und Antworten – schaffen Sie ein lebendiges Profil, das sich von der Konkurrenz abhebt. Machen Sie es zur monatlichen Routine, füttern Sie das Profil mit neuen Inhalten und interagieren Sie bewusst – so bleibt Ihr Betrieb langfristig sichtbar und attraktiv für Neukunden.
Weiterführende Links:
-
Google Hilfe – Tipps zur Verbesserung des lokalen Rankings:
Diese Seite erklärt, warum vollständig gepflegte Unternehmensdaten Ihre Auffindbarkeit in Suche und Maps erhöhen und wie Relevanz, Entfernung und Bekanntheit zusammenspielen WordStream+7Google Hilfe+7Google Hilfe+7Google Hilfe
(z. B. als Linktext: „Tipps zur Verbesserung des lokalen Rankings auf Google“) -
Google Hilfe – So verstehen Sie die Performance Ihres Unternehmensprofils:
Hier erfahren Sie, wie Sie Impressionen, Suchen, Anrufe, Klicks zur Website und weitere Interaktionen messen und daraus Optimierungsschritte ableiten können Google Hilfe+4Google Hilfe+4Google Hilfe+4
(z. B. als Linktext: „Unternehmensprofil-Performance verstehen“)
